Adrion, Alexander
Bürgerlicher Name Gerhard Engelsleben, geboren am 17.11.1923, verstorben am 27.2.2013. Deutscher Zauberkünstler, Historiker und Autor. 1985 beendete er seine Bühnenkarriere. Autor von "Zaubern, Zaubern" und "Adrions Zauberkabinett".
Agoston, Gustav Chevalier
Bürgerlicher Name August Böhm, geboren am 5.11.1826, verstorben 10.3.1897. Trat unter den Künstlernamen Chevalier Agoston oder Gustav Agoston hauptsächlich in Ungarn, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Italien auf und wurde sehr vermögend. Misserfolge (efolgloser schwimmender Zauberpalast auf dem Rhein, Unglück in Mühlhausen im Elsass, finanzieller Mißerfolg in Italien) brachten ihn um sein Vermgen, so dass er zu seinem Lebensende Aufnahme in einem Armenhaus fand.
Akopjan, Arutjun
Armenischer Zauerkünstler und Autor, geboren 25. April 1918, verstorben 13. Januar 2005. Mit 20 Jahren entschloss er sich Zauberkünstler zu werden. Er manipulierte mit Karten, Tüchern, o.ä. Autor on Bühnenzauberkunst (1951, Focuses on a plattform (1961 und Ich gebe Zauberunterricht (1993).
Alli-Wad
Russischer Zauberkünstler, vollständiger Name Alexander Alexejewitsch Wadimow-Markelow, geb. 17.6.1895, verstorben 5.3.1967. Arbeitete zunächst als Schauspieler, bis er 1927 zur Zauberfirma Conradi-Horster entsandt wurde um Tricks einzustudieren und moderne Zaubergeräte kennenzulernen. Unter dem Namen Alli-Wad trat er auch in Zirkusmanegen auf. Eigene Trickentwicklungen: Goldener Sarkophag, Lotos, Bilderrätsel, Schwebende Kugel, Rätselhaftes Tamburin. Außerdem schrieb er einige Trickbücher und, zusammen mit Mark Triwas, ein Buch über die Geschichte der Zauberkunst.
Anderson, John Henry
Britischer Zauberkünstler. Geboren am 15.7.1814, verstorben am 3.2.1874. 1831 gab er seine ersten Vorstellung, seinen großen Durchbruch hatte er 1837 durch Protektion von Lord Panmure. Von da an nannte er sich "Wizard of the North". Seine Einnahme steckte er in neue Ausstattung und aufwendige Reklame. 1845 erbaute er in Glasgow ein Theater, das vor Eröffnung jedoch abbrannte. Er ging wieder auf interrnationale Tourneen musste abe 1866 Konkus anmelden und starb als armer Mann.
Aniko
Ungarische Zauberkünstlerin, geb. am 11.1.1949. Sie erhiel 1973 auf dem FISM Weltkongress den Prix d`Feminin als ersten Preis für Damenzauberei. 1976 erfolgte in Wien der Sonderpeis für Damen. Seit 1975 abeitete sie als Berufsmagierin mit der Dabeitung "The Magic of Aniko". Überwiegend abeitete Sie als Manipulatorin mit Karten und Bällen und zeigte auch ein spezielles Kinderpogamm.
Ask Houdini
Zaubertrick von Quique Marduk. Ein Geldschein wird ausgeliehen und vom Zuschauer unterschrieben oder die Seriennummer des Geldscheines notiert. Der Schein kommt in ein Taschentuch das wiederum einem Zuschauer gegeben wird. Nun zeigt der Zauberkünstler eine kleine Büste von Harry Houdini und gibt diese einem anderen Zuschauer. Anschließend wird das Taschentuch auseinandergefaltet, der Geldschein ist verschwunden. Wird jetzt die Büste geöffnet, befindet sich darin der verschwundene Geldschein. Angeboten von Zaubershop Frenchdrop.