100 Tricks und Zaubereien
100 Tricks und Zaubereien von Mathias Neutert ist ein kleine Ratgeber für Zauber- und sonstige Tricksereien. Taschenbuch, erschienen im Rowohl Taschenbuch Verlag, 1988, , 125 Seiten, Format 12,5 x 19 cm
A
Adrion, Alexander
Bürgerlicher Name Gerhard Engelsleben, geboren am 17.11.1923, verstorben am 27.2.2013. Deutscher Zauberkünstler, Historiker und Autor. 1985 beendete er seine Bühnenkarriere. Autor von "Zaubern, Zaubern" und "Adrions Zauberkabinett".
Agoston, Gustav Chevalier
Bürgerlicher Name August Böhm, geboren am 5.11.1826, verstorben 10.3.1897. Trat unter den Künstlernamen Chevalier Agoston oder Gustav Agoston hauptsächlich in Ungarn, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Italien auf und wurde sehr vermögend. Misserfolge (efolgloser schwimmender Zauberpalast auf dem Rhein, Unglück in Mühlhausen im Elsass, finanzieller Mißerfolg in Italien) brachten ihn um sein Vermgen, so dass er zu seinem Lebensende Aufnahme in einem Armenhaus fand.
Akopjan, Arutjun
Armenischer Zauerkünstler und Autor, geboren 25. April 1918, verstorben 13. Januar 2005. Mit 20 Jahren entschloss er sich Zauberkünstler zu werden. Er manipulierte mit Karten, Tüchern, o.ä. Autor on Bühnenzauberkunst (1951, Focuses on a plattform (1961 und Ich gebe Zauberunterricht (1993).
Alli-Wad
Russischer Zauberkünstler, vollständiger Name Alexander Alexejewitsch Wadimow-Markelow, geb. 17.6.1895, verstorben 5.3.1967. Arbeitete zunächst als Schauspieler, bis er 1927 zur Zauberfirma Conradi-Horster entsandt wurde um Tricks einzustudieren und moderne Zaubergeräte kennenzulernen. Unter dem Namen Alli-Wad trat er auch in Zirkusmanegen auf. Eigene Trickentwicklungen: Goldener Sarkophag, Lotos, Bilderrätsel, Schwebende Kugel, Rätselhaftes Tamburin. Außerdem schrieb er einige Trickbücher und, zusammen mit Mark Triwas, ein Buch über die Geschichte der Zauberkunst.
Anderson, John Henry
Britischer Zauberkünstler. Geboren am 15.7.1814, verstorben am 3.2.1874. 1831 gab er seine ersten Vorstellung, seinen großen Durchbruch hatte er 1837 durch Protektion von Lord Panmure. Von da an nannte er sich "Wizard of the North". Seine Einnahme steckte er in neue Ausstattung und aufwendige Reklame. 1845 erbaute er in Glasgow ein Theater, das vor Eröffnung jedoch abbrannte. Er ging wieder auf interrnationale Tourneen musste abe 1866 Konkus anmelden und starb als armer Mann.
Aniko
Ungarische Zauberkünstlerin, geb. am 11.1.1949. Sie erhiel 1973 auf dem FISM Weltkongress den Prix d`Feminin als ersten Preis für Damenzauberei. 1976 erfolgte in Wien der Sonderpeis für Damen. Seit 1975 abeitete sie als Berufsmagierin mit der Dabeitung "The Magic of Aniko". Überwiegend abeitete Sie als Manipulatorin mit Karten und Bällen und zeigte auch ein spezielles Kinderpogamm.
Ask Houdini
Zaubertrick von Quique Marduk. Ein Geldschein wird ausgeliehen und vom Zuschauer unterschrieben oder die Seriennummer des Geldscheines notiert. Der Schein kommt in ein Taschentuch das wiederum einem Zuschauer gegeben wird. Nun zeigt der Zauberkünstler eine kleine Büste von Harry Houdini und gibt diese einem anderen Zuschauer. Anschließend wird das Taschentuch auseinandergefaltet, der Geldschein ist verschwunden. Wird jetzt die Büste geöffnet, befindet sich darin der verschwundene Geldschein. Angeboten von Zaubershop Frenchdrop.
B
Borrmann, Jörg
Jörg Borrmann (geboren 1975) ist ein deutscher Zauberkünstler. Er arbeitet seit 2000 als Profizauberkünstler.
C
Carl der Tausendkünstler, oder: Sammlung einfacher und künstlicher, großentheils neuer mechanischer, chemischer, magnetischer und Kartenkunststücke und arithmetischer Belustigungen, zur angenehmen geselligen Unterhaltung
Zauberliteratur, Autor Heinrich August Kerndörfer, erschienen bei Carl Cnobloch, Leipzig, 1825, 343 Seiten (6. Auflage), + Bildanhang, Format kl. 8°.
Connections
ist ein mentalmagischer Kartentrick. Eine Karte wird von einem Zuschauer vollkommen frei gewählt und ins Spiel zurückgegeben. Das Kartendeck wird anschließend gemischt. Jetzt wird das Kartenspiel vor einem weiteren Zuschauer aufgefächert, der sich konzentrieren und so eine magische Verbindung mit den Gedanken des ersten Zuschauer herstellt. Unglaublicherweise wird der Zuschauer so auch die richtige Karte benennen. Anbieter Zaubershop Frenchdrop.
D
D.V.C. 2.0
Zaubertrick von MS Magic & Marco Ko. Der Zauberer kann einen Spazierstock frei schweben lassen, am Ende verwandelt er sich in Konfetti oder ein Seidentuch.. Auch ein „färbe“ Effekt ist möglich. Angeboten von Zaubershop Frenchdrop.
Das große Buch vom Zaubern
"Das große Buch vom Zaubern" ist Zauberbuch von Friedrich Stutz. Es beschreibt was zur Vorführung gehört, beschreibt anschaulich wie man Zaubertricks erlernt und wie man ein Programm aufbaut. Erschienen im Falken-Verlag, gebunden, Hardcover, 1979, 370 Seiten.
Diamond, Gregory
Gregory Diamond, richtiger Name Gregor Schubert, geboren 1981 in Wien. Österreichischer Zauberkünstler. Begann bereits mit 13 Jahren bei Gauklerfesten aufzutreten. Übernahm 2013 das Zaubergeschäft Sinaro, welches er heute noch unter dem Namen "Trickbox-Zauberartikel" führt. Eröffnete die Wiener Zauberakademie.
Die widerspenstigen Damen
Kartentrick. Karten werden aufgefächert und zeigen fünf Herz-Damen. Drei Damen werden umgedreht, die Karten zusammengeschoben. Nach einer magischen Bewegung werden die Karten aufgefächert und die Damen haben sich wieder zurückgedreht. Direkt wiederholbar. Angeboten von Boretti.
Duo Absolon
Das Duo Absolon bestand aus Karel Ocelik (geboren am 28.4.1940, verstorben 2005) und Blanka Ocelikova (geb. 26.11.1944. Ihre Darbietung zeichneten sich als Kombination von Magie, Tanz und szenischer Gestaltung aus. Ihre Originaltricks waren Ihre Vorführungen mit großen Schüsseln und einer Schlange (Verwandlungstrick eines Stockes).
E
Ehrlich Brothers
Zauberduo bestehend aus Andreas Reinelt (geboren 1.2.1978) und Christian Reinelt (geboren 19.2.1978). Zunächst treten sie erfolgreich als Andy McJoy und als Chris Joker noch getrennt auf. 2004 starten sie ihre gemeinsame Karriere als Ehrlich Brothers mit großen Bühnenshows.
Euro Durchdringung / Kronkorken
Münztrick. Eine geliehene 2 Euro-Münze durchdringt einen (geliehenen) Bierdeckel und fällt in ein Glas. Die Münze ist im Glas und der Bierdeckel ganz. Angeboten von Boretti.
G
Ghost Bag
Mentaleffekt. Papierstreifen wird in einer Kunststoffdose in einen Beutel gegeben, in dem sich vier weitere Kunststoffdosen befinden. Schaut man in den Beutel hinein leuchtet nur die Dose, die den Papierstreifen enthält. Oder man kann Papierstreifen, Steichhölzer, Geldscheine erscheinen lassen. Beutel und Dosen können nach der Vorführung untersucht werden. Anbieter: Zauberkellerhof
I
Ich kann zaubern
Die schönsten Zaubertricks für Kinder. Autor: Dave Brown, Paul Reeve. Erschienen im Arena Verlag, 1996, Hardcover, 48 Seiten.